Digitale Identität
Um Anwendungen der TI nutzen zu können, müssen sich Teilnehmer:innen identifizieren – sowohl Patient:innen als auch datenführende Gesundheitseinrichtungen und behandelnde Personen. Bisher erfolgt die Identifikation von Patient:innen durch das Einstecken der Gesundheitskarte eGK in das Kartenterminal bzw. für Einrichtungen durch die SMC-B (Institutionskarte) und für Angehörige von Heilberufen mit dem persönlichen Heilberufsausweis (HBA). Mit dem […]
Interoperabilität
Eine wichtige Voraussetzung für eine reibungslose Kommunikation und den sicheren Austausch von Informationen im digitalen Gesundheitswesen ist, dass die eingesetzten Systeme und Anwendungen die gleiche Sprache sprechen. Diese Fähigkeit von Systemen wird als Interoperabilität bezeichnet. Warum braucht die TI Interoperabilität? Die Telematikinfrastruktur (TI) ist eine aus Hard- und Softwarekomponenten bestehende „digitale Datenautobahn“, die die […]
TI-Gateway
Das „TI Gateway“ bringt für das Gesundheitswesen einen neuen Zugangsweg in die Telematik-Infrastruktur. Unter anderem sollen kleinere Gesundheitseinrichtungen und Praxen einen niedrigschwelligen Zugang zur TI erhalten und vom Betrieb eigener Konnektoren entlastet werden. Status Quo: Lokaler Konnektor und TIaaS Bislang erfolgte der Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) über einen Konnektor. Diese mit einem spezialisierten Internetrouter […]
TI 2.0
Die Telematikinfrastruktur – kurz TI – ist die Antwort des deutschen Gesundheitswesens auf die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Mit der TI 1.0 wurde erstmals ein besonders geschütztes Netzwerk geschaffen, das eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und Therapeuten ermöglicht. Diese Infrastruktur wird von der gematik stetig weiterentwickelt. TI 1.0 – der technische […]